Natron – das Multitalent für Haushalt, Gesundheit und Umwelt
Es fällt in die Kategorie „Was Großmutter noch wusste“: Natron, oder Natriumhydrogencarbonat, ist ein vielseitiges Multitalent für Haushalt und Gesundheit. Es dient nicht nur als effektives Reinigungsmittel und Helfer in der Küche, sondern bietet auch gesundheitliche Vorteile wie die Linderung von Sodbrennen und die Unterstützung des Säure-Basen-Haushalts. Darüber hinaus ist es umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar ist und zahlreiche aggressive chemische Produkte ersetzen kann.

Auch wenn Ihnen vielleicht schon einige Anwendungsmöglichkeiten von Natron bekannt sind, hoffen wir, Ihnen in diesem Artikel noch ein paar mehr verraten zu können.
Was macht Natron so besonders?
Was kann wohl so ein einfaches Pulver schon bewirken? So einiges! Natron ist ein wahres Wundermittel und wurde vor allem zu Zeiten, als es noch nicht die heutige riesige Auswahl an verschiedenen Putzmitteln gab, für fast alle Bereiche im Haushalt verwendet. Dazu hat es noch zahlreiche Vorteile für Gesundheit und Hygiene. Es ist eines der umweltfreundlichsten Mittel überhaupt. Es ist zu hundert Prozent biologisch abbaubar, und Sie müssen es nicht im „Giftschrank“ verstecken, denn es ist nicht schädlich. Es kann einfach in einem Papierbeutel oder Glas aufbewahrt werden.
Fakten zu Natron
Natron besteht aus Natrium (Na), Wasserstoff (H), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O). Seine chemische Formel ist NaHCO₃. Es ist alkalisch bzw. basisch und wasserlöslich. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet und mit zahlreichen anderen Substanzen zum Reinigen gemischt werden. Die Einsatzgebiete sind umfassend, es handelt sich um eines der am vielseitigsten anwendbaren chemischen Verbindungen und wurde bereits im alten Ägypten verwendet.
Neben der privaten Nutzung in Hygiene, Gesundheit und Haushalt wird Natron auch in der Industrie eingesetzt, in verschiedenen Chemikalien, in Papier und Glas, und in anderen Alltagsdingen wie z. B. Zahnpasta.
Wo kann ich Natron kaufen?
Kaufen können Sie Natron fast überall. Am günstigsten sind große Gebinde – wenn Sie viel Natron verbrauchen, dann gehen die kleinen Tütchen, die Sie in der Drogerie oder im Supermarkt bekommen, schnell ins Geld. Hier lohnt sich dann eine größere Bestellung. Achten Sie darauf, dass es reines Natron ist. Es gibt auch sowohl groberes als auch feineres Natron – letzteres eignet sich vor allem für die Anwendung im kosmetischen Bereich wie beim Zähneputzen oder zum Reinigen empfindlicher Oberflächen, weil es weniger stark schleift.
Die Anwendungsgebiete von Natron im Überblick
Anwendungsgebiet | Beispiele |
---|---|
Haushalt | ✔️ Fliesen reinigen ✔️ Spülkraftverstärker ✔️ Oberflächen polieren ✔️ Abflüsse reinigen ✔️ Desodorieren ✔️ für weiße Wäsche ✔️ Fleckentferner ✔️ Schimmel entfernen |
Küche | ✔️ Backpulverersatz ✔️ Obst und Gemüse waschen ✔️ Hülsenfrüchte schneller garen ✔️ Laugengebäck backen |
Gesundheit | ✔️ gegen Sodbrennen und Übelkeit ✔️ Nasenspülung ✔️ Tinkturen für Wundbehandlung ✔️ Fußbäder |
Hygiene | ✔️ Zähneputzen ✔️ Peeling ✔️ Shampooersatz ✔️ Mundspülung ✔️ Nägel reinigen ✔️ Badezusatz ✔️ Deoersatz |
Tierpflege | ✔️ gegen Hautentzündungen ✔️ Reinigen von Tierklos und Käfigen ✔️ gegen Milben und anderen Befall ✔️ Fell reinigen |
Garten | ✔️ gegen Pilzbefall ✔️ gegen Läuse ✔️ gegen Insekten ✔️ Blumenpflege (Blätter reinigen) |
Die häufigsten Anwendungsgebiete von Natron
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die häufigsten Anwendungsgebiete von Natron vor – einiges kommt Ihnen vielleicht schon bekannt vor, zeigt aber nochmals, wie vielseitig Natron ist.
Haushaltsreiniger
Natron ist ein vielseitiges und effektives Reinigungsmittel, das in vielen Haushalten Anwendung findet. Seine natürliche Zusammensetzung macht es zu einer hervorragenden Alternative zu chemischen Reinigern, die oft schädliche Stoffe enthalten. Natron, auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat, kann in verschiedenen Bereichen des Haushalts eingesetzt werden, um Sauberkeit und Frische zu fördern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und reichen von der Reinigung von Oberflächen bis hin zur Geruchsbeseitigung.
Eine der häufigsten Anwendungen von Natron im Haushalt sind:
- Reinigung von Oberflächen: Ob Küchenarbeitsplatten, Bäder oder sogar Möbel – Natron kann auf sanfte und effektive Weise Schmutz und Fett entfernen. Um eine pasteartige Reinigungsmischung herzustellen, vermengen Sie es einfach mit Wasser. Diese Paste eignet sich hervorragend zum Schrubben von hartnäckigen Flecken und Ablagerungen.
- Gerüche beseitigen: In Kombination mit Essig kann es verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu lösen und vor allem um unangenehme Gerüche neutralisiert. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie dem Kühlschrank oder der Mikrowelle, wo sich oft unerwünschte Gerüche ansammeln, oder in Abflüssen.
- Gerüche absorbieren: Stellen Sie eine offene Schale mit Natron in Ihrem Kühlschrank oder streuen Sie es in Ihre Schuhe, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Auch in Teppichen kann Natron eingesetzt werden: Streuen Sie es auf den Teppich, lassen Sie es einige Stunden einwirken und saugen Sie es dann ab. Dies hilft nicht nur bei der Geruchsbeseitigung, sondern kann auch dazu beitragen, dass Ihr Teppich frischer aussieht.
Küchenanwendungen
Auch beim Kochen und Backen ist Natron sehr nützlich:
- Backtriebmittel: Es fungiert als Treibmittel beim Backen und sorgt dafür, dass Teige aufgehen und luftig werden. Besonders bei Rezepten für Kuchen oder Kekse ist es unerlässlich, da es die richtige Konsistenz und Textur verleiht. Zudem hat es die Fähigkeit, Säuren in Lebensmitteln zu neutralisieren. Dies ist besonders vorteilhaft beim Kochen von Bohnen oder anderen Hülsenfrüchten, da es deren Kochzeit verkürzen kann und gleichzeitig die Bekömmlichkeit verbessert. Sie können sich Ihr Backpulver mit Natron selbst mischen und müssen es nicht kaufen.
- Gemüse waschen: Schmutz und teil auch Schadstoffe werden mit Natron im Wasser besser entfernt als nur mit Wasser. Legen Sie das Obst und das Gemüse dafür in eine Schüssel mit kaltem Wasser und etwas Pulver und lassen Sie es eine Weile darin liegen. Waschen Sie es dann gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Blanchieren: Das Pulver kann auch dazu verwendet werden, Gemüse zu blanchieren oder die Farbe von grünem Gemüse während des Kochens zu erhalten. Ein kleiner Löffel im Kochwasser kann helfen, die leuchtende Farbe zu bewahren und den Geschmack der Speisen zu verbessern. Blähende Lebensmittel wie Kohl und Hülsenfrüchte werden durch Zugabe einer kleinen Menge bekömmlicher.
Persönliche Pflege
Ein weiterer großer Anwendungsbereich ist die persönliche Hygiene. Natron kann zahlreiche herkömmliche Mittel ersetzen:
- Zahnhygiene: Viele Zahnpasten enthalten bereits Natron aufgrund seiner milden abrasiven Eigenschaften, die helfen, Plaque zu entfernen und Zähne aufzuhellen. Sie können die Zähne auch mit Natron und etwas Wasser putzen, bei empfindlichen oder nicht ausreichendem Zahnschmelz ist aber davon abzuraten. Achten Sie auch darauf, nicht zu fest zu schrubben. Darüber hinaus kann eine Mischung mit Wasser als Mundspülung verwendet werden, um Bakterien im Mundraum zu reduzieren und frischen Atem zu fördern.
- Hautpflege: Es kann als sanftes Peeling zur Hautreinigung eingesetzt werden oder als Inhaltsstoff in selbstgemachten Deodorants dienen – oder pur mit etwas Wasser unter den Achseln verrieben werden. Die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und Gerüche zu neutralisieren, macht es zu einem idealen Bestandteil für natürliche Körperpflegeprodukte. Vorsicht ist bei empfindlicher Haut geboten. Natron im Badewasser macht die Haut natürlich weich.
- Haarpflege: Das Pulver eignet sich auch zum Haarewaschen und ist besonders bei fettigem Haar geeignet. Außerdem sorgt die antibakteriellen Eigenschaften auch für gesunde Haut am Kopf. Es soll auch bei Schuppen und Juckreiz helfen.
Natron als Heilmittel
Nicht nur im Haushalt und der Körperpflege ist Natron vielseitig einsetzbar. Es dient auch als natürliches Medikament und kann zahlreiche Beschwerden lindern. Wie bei jedem Arzeneimittel sollte die Einnahme mit Bedacht erfolgen, da eine übermäßige Nutzung zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Da Natron auch eingenommen werden kann, sind die Anwendungsgebiete zahlreich:
- Linderung von Sodbrennen und Völlegefühl: Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Es entsteht häufig durch einen Überschuss an Magensäure, der zu unangenehmen Beschwerden führt. Natron kann in diesem Fall als wirksames Hausmittel eingesetzt werden. Durch seine basischen Eigenschaften neutralisiert es die überschüssige Säure im Magen und lindert so die Symptome von Sodbrennen. Eine einfache Mischung aus einem Teelöffel des Pulvers in einem Glas Wasser kann schnell Abhilfe schaffen, auch bei Völlegefühl nach einer reichhaltigen Mahlzeit.
- Unterstützung des Säure-Basen-Haushalts: Es hilft, den pH-Wert im Körper zu regulieren. Ein zu saurer Körper kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Müdigkeit, Verdauungsstörungen und ein geschwächtes Immunsystem. Die regelmäßige Einnahme kann dazu beitragen, den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine Möglichkeit besteht darin, täglich ein kleines Glas Wasser mit einem Teelöffel des Pulvers zu konsumieren. Diese einfache Maßnahme kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördern, sondern auch die Leistungsfähigkeit steigern.
- Anwendung bei Hautirritationen: Es wirkt entzündungshemmend und kann helfen, Rötungen und Juckreiz zu lindern. Bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen kann eine Paste aus Natron und Wasser auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Diese Mischung wirkt beruhigend und fördert die Heilung der Haut. Zudem kann es in Bädern verwendet werden, um Hautreizungen zu mildern und das allgemeine Hautbild zu verbessern.
- Zur Tierpflege: Nicht nur Menschen, auch Vierbeiner profitieren von dem Allzweckmittel. Es kann der Fellpflege dienen, bei Hautirritationen und Exzemen angewendet werden, zum Zähnereinigen verwendet werden und auch Tierkäfige und Katzenklos wieder von Gerüchen befreien.
30 Anwendungsmöglichkeiten von Natron kurz vorgestellt
Allzweckreiniger
Der Allzweckreiniger kann überall verwendet werden, in Küche, Bad und auf allen Oberflächen, es sei denn, diese sind sehr empfindlich. Mischen Sie dazu 5 EL mit 2 EL Kernseife und füllen Sie es mit 5 l Wasser auf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie sie abkühlen. Dann kann es umgefüllt und unbegrenzt verwendet werden.
Scheuermittel
In Bad und Küche bilden sich manchmal hartnäckige Ablagerungen. Stellen Sie eine cremige Paste aus Natron und etwas Wasser her, in der benötigten Menge. Sie können diese wie eine Scheuermilch anwenden.
Abflussreiniger
Einen wirksamen Abflussreiniger erhalten Sie, wenn Sie Natron mit Essig oder Zitronensäure mischen. stellen sie eine 3 EL zu 1 EL Mischung her und geben Sie diese in den Abfluss. Nach ca. 10 Minuten spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
Geruchsentferner
Zahlreiche Gerüche lassen sich mit der Allzweckwaffe entfernen. Geben Sie z. B. das Pulver in Ihre Schuhe (2 – 3 EL) und lassen Sie es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag können Sie die Schuhe ausschütteln oder aussaugen. Auch für übelriechende Lebensmittelbehälter, für Tierkäfige oder als Spray auch für Textilien ist Natron geeignet.
Hände waschen
Da gegen allerlei Gerüche hilft, können Sie auch lästigen Zwiebel- und Knoblauchgeruch loswerden. Streuen Sie einfach etwas von dem Pulver auf die Hände und verreiben Sie es mit etwas Wasser. Das macht außerdem die Haut schön weich.
Toilettenreiniger
Ein unschädlicher Toilettenreiniger, der nicht riecht: Streuen Sie eine kleine Tasse Natron gleichmäßig in die Toilette und lassen es eine halbe Stunde einwirken. Mit etwas Zitronensäure oder Essig erhalten Sie einen besonders effektiven Toilettenreiniger.
Gerüche in geschlossenen Räumen entfernen
Egal, ob das Innere des Kühlschranks, ein Schrank oder ein ganzer Raum, stellen Sie eine offene Schüssel mit Natron auf. Dieses zieht die Gerüche aus dem Raum. Sie können auch etwas Pulver auf den Boden Ihres Mülleimers streuen, um Gerüche zu vermeiden.
Waschmittelzusatz
Für strahlend weiße Wäsche geben Sie ca. eine halbe Tasse des grobkörnigen Pulvers ins Fach für die Hauptwäsche. Bei empfindlichen Textilien ist es nicht empfehlenswert.
Etikettenlöser
Einen einfachen Etikettenlöser selbst machen: Vermischen Sie 100 g Natron mit 50 g neutralen Öls sowie 10 g Spülmittel in einem Schraubglas und schütteln es gut, bis sich alles vermischt hat. Tragen Sie etwas davon auf die Etiketten und Kleberrückstände auf.
Teppichreiniger
Schädliche und stinkende chemische Reiniger oder gar eine professionelle Reinigung sind bei leichten Verschmutzungen nicht nötig. Streuen Sie das Pulver großzügig auf Ihren Teppich und lassen Sie es mindestens eine Stunde einwirken. Saugen Sie den Teppich dann gründlich ab, und leichte Verschmutzungen sowie Gerüche sind verschwunden.
Fensterreiniger
Streifenfreie Fenster erhalten Sie, wenn Sie 3 EL des Pulvers in Ihr lauwarmes Putzwasser geben – Achtung, nur feines Natron verwenden, sonst gibt es Kratzer. Ihre Fenster werden gründlich und streifenfrei sauber.
Wasserenthärter
Wenn Sie das Wasser gern direkt aus den Hahn trinken, aber sehr hartes Wasser haben, können Sie eine Messerspitze des Pulvers mit ins Glas geben und so den Geschmack verbessern.
Silber reinigen
Bedecken Sie den Boden des Spülbeckens oder einer Schüssel mit Alufolie. Geben Sie nun Natron und Salz hinzu und übergießen es mit heißem Wasser, je nachdem, wie viel Sie benötigen. Legen Sie den Schmuck oder das Besteck eine Weile hinein und reiben Sie es dann gründlich ab.
Schimmelentferner
Mit zwei Esslöffeln Natron auf 10 l Wasser können Sie Schimmel in Bad und Küche abreiben. Eventuelle Flecken können mit purem Pulver nachbehandelt werden. Gegen die Schimmelsporen empfiehlt sich eine anschließende Behandlung mit Alkohol oder weißem Tafelessig.
Fett und Verbranntes entfernen
Natron kann zum Fettlösen verwendet werden, besonders wirksam ist es, wenn Sie es mit ein paar Tropfen Spülmittel vermischen. Auch Angebranntes in Pfannen und im Ofen lässt sich leicht entfernen. Stellen Sie eine geschmeidige Paste mit etwas Wasser her und geben Sie es auf die Eingebrannten Stellen. Lassen Sie es eine Weile einwirken, z. B. über Nacht, und spülen Sie es dann ab. Selbst hartnäckige Ablagerungen, z. B. am Pfannenboden, lassen sich so mühelos entfernen.
Insekten und Co. fernhalten
MIt etwas Zimt kann Natron auch Ihr Haus frei von Ameisen und Co. halten. Streuen Sie die Mischung aufs Fensterbrett oder innen vor die Tür.
Lebensmittel entsäuern
Wenn Sie Marmelade kochen und nicht so viel Zucker verwenden möchten, kann eine Messerspitze des Pulvers je Kilo Obst die Säure neutralisieren und so den Zuckerverbrauch reduzieren. Etwas Natron im zu sauer geratenen Salat oder Gemüse kann Abhilfe schaffen.
Hülsenfrüchte schneller weich machen
Hülsenfrüchte wie Bohnen, die über länger Zeit einweichen müssen, können mit Natron schneller weich werden. Auch die Zugabe im Kochwasser kann die Garzeit verringern.
Blähungen vermeiden
Beugen Sie Blähungen beim Genuss von Zwiebeln, Kohl oder Hülsenfrüchten vor, indem Sie Natron ins Gericht geben. Ansonsten hilft es auch nach dem Essen, entweder mit Wasser getrunken, oder z. B. in Form von Tabletten wie dem bekannten Bullrichsalz, das auch gegen Übelkeit wirksam ist.
Obst und Gemüse gründlich reinigen
Obst und Gemüse mit Natron zu waschen, ist wirksamer, als nur Wasser zu nehmen. Geben Sie alles in eine Schüssel, füllen diese mit Wasser und streuen Sie das Pulver großzügig darauf. Mischen Sie alles durch und lassen es eine Weile stehen. Danach die Lebensmittel gut abspülen.
Unkrautvernichter
Sie haben lästiges Unkraut in den Fugen der Terrasse? Dann versuchen Sie es doch einmal mit dem weißen Wundermittel. Das Video unten zeigt, wie effektiv es ist.
Lauge zum Backen herstellen
Auch Laugengebäck können Sie ganz einfach mit Natron zu Hause herstellen. Sie können Ihre Rohlinge in kochendem Natronwasser (2 EL auf 1,5 l) 10 Minuten kochen.
Bei Magen- und Darmproblemen
Gegen Übelkeit, Völlegefühl und Sodbrennen können Sie entweder Natrontabletten einnehmen oder etwas von dem Pulver in warmem Wasser auflösen und trinken. Vorsicht, nicht jeder verträgt es gleich gut.
Nasenspülung bei Allergie und Schnupfen
Gegen Schnupfen- und Allergiesymptome können Sie Ihrer Nasen-Salzspülung auch etwas Natron zugeben für einen noch besseren Effekt. Die Lösung lässt die Schleimhäute der Nase abschwellen – Sie können wieder frei atmen.
Gegen Herpesbläschen
Eine Mischung aus ein wenig Natron mit Wasser kann Herpesbläschen austrocknen. Tragen Sie die Mischung punktuell auf und lassen Sie sie über eine längere Zeit, z. B. über Nacht, einwirken. Verwenden Sie ein Pflaster, damit Sie es nicht aus Versehen abwischen.
Shampoo-Ersatz
Es gibt verschiedene Alternativen zu herkömmlichem Shampoo. Manche schwören auf Mehl, andere versuchen es mit reinem Wasser. Sie können auch Natron verwenden, entweder als Shampoo oder/und als anschließende Spülung, um Kalk aus den Haaren zu entfernen. Besonders geeignet für Menschen, die Spülungen mit Essig wegen des Geruchs nicht mögen.
Hautpflege
Als Badezusatz oder zur Körperpflege, besonders wirksam auch bei Akne – neben den Hautfplegeeffekten wirkt Natron auch Kalklösend und ist somit besonders bei sehr hartem Wasser, was schlecht für die Haut ist, wirksam.
Zähneputzen
Sie können etwas von dem feinen Pulver fürs Zähneputzen verwenden. Aber Vorsicht – reiben Sie nicht zu fest, da Sie sonst den Zahnschmelz beschädigen können. Zum Bleichen ist es also nicht geeignet, und auch bei empfindlichen Zähnen ist davon abzuraten.
Mundspülung
Da Natron Säuren neutralisiert, können Sie es zur Mundspülung hinzugeben oder einfach etwas in Wasser auflösen und gründlich spülen. Wenn Sie gern etwas Geschmack in der Mundspülung hätten, können Sie diese ganz einfach selbst herstellen.
Hände und Nägel reinigen
Nicht nur gegen Zwiebelgeruch und Co. hilft Natron, sondern auch bei Verfärbungen durch Öl oder auch Nikotin, selbst Nagellackreste und hartnäckigen Schmutz. Stellen Sie eine Paste mit Wasser her und reiben Sie die Hände damit ein. Mit etwas Kernseife hilft es noch effektiver.
Deo-Ersatz
Sie können sowohl festes Deo, Deocreme als auch Sprühdeo mit Natron herstellen oder auch einfach das Pulver direkt in die leicht angefeuchteten Achselhöhlen verteilen. Verwenden Sie dafür das feine Natron und achten Sie darauf, dass es nicht zu Hautirritationen kommt.
Geschirrspülmittel für Maschine und Handspülen
Zur Waschkraftverstärkung können Sie einfach einen Teelöffel Natron in Ihr Spülwasser oder ins Fach der Spülmaschine geben. So löst sich der Schmutz noch effektiver.
FAQ
-
Für was alles kann man Natron benutzen?
Natron hat eine Vielzahl von Anwendungen. In der Küche wird es häufig als Backtriebmittel eingesetzt, um Teige aufzulockern. Darüber hinaus kann es zur Herstellung von Reinigungsmitteln verwendet werden, da es effektiv Fett und Schmutz löst. Auch in der Körperpflege findet es Verwendung, beispielsweise als Zahnpasta oder Deodorant. Zudem kann es in der Tierpflege und auch im Garten eingesetzt werden.
-
Was kann man mit Natron reinigen?
Natron eignet sich hervorragend zum Reinigen verschiedener Oberflächen im Haushalt. Es kann verwendet werden, um Küchenoberflächen, Spülen und Herdplatten zu reinigen. Auch für das Entfernen von unangenehmen Gerüchen in Kühlschränken oder Teppichen ist es sehr effektiv. Außerdem kann es zur Reinigung von Abflüssen eingesetzt werden, indem man es zusammen mit Essig verwendet, um Verstopfungen zu lösen und Gerüche zu neutralisieren.
-
Für welche Krankheiten ist Natron gut?
Natron kann bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden. Es wird häufig zur Linderung von Magenbeschwerden wie Sodbrennen oder saurem Aufstoßen verwendet, da es die Magensäure neutralisieren kann. Zudem findet es Anwendung bei Harnwegserkrankungen, da es helfen kann, den pH-Wert des Urins zu regulieren. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung bei gesundheitlichen Problemen einen Arzt zu konsultieren.