Regen prasselt gegen die Fensterscheiben, draußen ist es stürmisch oder einfach nur ungemütlich – für Eltern bedeutet das oft eine Herausforderung. Während Erwachsene sich vielleicht mit einer Tasse Tee und einem guten Buch in eine Decke kuscheln, brauchen Kinder Beschäftigung. Langeweile kann schnell in schlechte Laune umschlagen, und gerade jüngere Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Doch wie kann man sie in solchen Tagen sinnvoll und abwechslungsreich beschäftigen, ohne ständig auf Fernseher oder Tablet zurückzugreifen?
Die gute Nachricht: Es gibt unzählige Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen und den Tag auch ohne Sonnenschein zu einem Abenteuer zu machen. Ob kreative Bastelideen, spannende Spiele oder kleine Experimente – mit ein wenig Fantasie wird das schlechte Wetter zur Nebensache.

Tipps für Schlechte-Wetter-Tage
Schlechtes Wetter kann für Eltern mit kleinen und größeren Kindern schnell zur Herausforderung werden. Während Erwachsene sich meist problemlos mit einem Buch, einer Serie oder einer heißen Tasse Tee beschäftigen können, brauchen Kinder oft mehr Abwechslung. Gerade jüngere Kinder möchten sich bewegen, kreativ sein und Abenteuer erleben – auch wenn es draußen regnet oder stürmt. Doch ein Tag zu Hause muss nicht automatisch langweilig sein! Mit ein wenig Planung und Kreativität kann er sogar zu einem der schönsten gemeinsamen Erlebnisse werden.
Kreatives Chaos: Basteln, Malen und Gestalten
Kinder lieben es, mit ihren Händen etwas zu erschaffen. Ein verregneter Tag bietet die perfekte Gelegenheit, sich kreativ auszutoben. Dabei müssen es nicht immer teure Bastelsets sein- oft reichen einfache Dinge, die man ohnehin zu Hause hat.
Improvisierte Kunstwerke
Alte Zeitungen, Klopapierrollen, Stoffreste oder leere Kartons können die Grundlage für tolle Bastelprojekte sein. Ein Schuhkarton verwandelt sich mit etwas Farbe in ein Puppentheater, aus leeren Joghurtbechern lassen sich lustige Figuren zaubern. Kinder freuen sich, wenn sie ihre Werke anschließend ausstellen oder sogar verschenken können.
Fingerfarben-Spaß
Gerade für jüngere Kinder ist es ein besonderes Erlebnis, mit den Händen zu malen. Dazu braucht es nur ein großes Blatt Papier, selbstgemachte oder gekaufte Fingerfarben und ein bisschen Platz. Wer den Aufwand minimieren will, kann eine große Plastikunterlage oder sogar die Badewanne als Malort nutzen.
Fensterkunst
Warum nicht die Fenster an grauen Tagen mit bunten Kreide- oder Fensterfarben verzieren? So entsteht eine kreative Deko, die später leicht wieder entfernt werden kann. Besonders schön ist es, wenn man gemeinsam jahreszeitliche Motive malt – im Winter Schneeflocken, im Frühling Blumen und im Herbst bunte Blätter.
Rollenspiele: Theater, Verkleidung und Fantasie
Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen. Ein verregneter Nachmittag eignet sich wunderbar, um gemeinsam kleine Theaterstücke zu inszenieren oder sich in eine Fantasiewelt zu begeben.
Das improvisierte Wohnzimmer-Theater
Eine alte Decke als Vorhang, ein paar selbst gebastelte Requisiten – schon kann das Spiel beginnen. Ob Märchen, Piratenabenteuer oder eine Geschichte, die sich die Kinder selbst ausdenken, bleibt ihnen überlassen. Wer Lust hat, kann das Ganze sogar filmen und später gemeinsam anschauen.
Verkleidungskiste
Alte Klamotten der Eltern, Hüte, Schals oder Faschingskostüme – alles kann genutzt werden, um sich in eine neue Figur zu verwandeln. Vielleicht wird das Kind zum mutigen Ritter, zur eleganten Prinzessin oder zum lustigen Clown. Eltern können mitspielen oder als Zuschauer das Geschehen verfolgen.
Detektivspiel
Kinder lieben Rätsel und Herausforderungen. Warum also nicht eine kleine Detektivgeschichte erfinden, in der sie Hinweise suchen und ein Geheimnis lüften müssen? Mann kann beispielsweise kleine Zettel mit Rätsel in der Wohnung verstecken, die zur nächsten Station führen. Wer es ganz spannend machen will, kann einen „geheimnisvollen Brief“ als Ausgangspunkt nehmen und die Kinder auf Spurensuche schicken.
Kleine Experimente: Spielerisch die Welt entdecken
Auch ohne großes Equipment kann man mit Kindern faszinierende Experimente durchführen, die sie staunen lassen.
Backpulver-Vulkan
Mit ein wenig Backpulver, Essig und Lebensmittelfarbe lässt sich ein sprudelnder Mini-Vulkan basteln. Einfach eine kleine Mulde in einen Sandhaufen oder eine Schüssel formen, Backpulver hineingeben und langsam Essig darüber gießen – schon beginnt es zu schäumen.
Tanzende Rosinen
Ein Glas mit Mineralwasser und ein paar Rosinen genügen, um einen tollen Effekt zu erzeugen. Die Kohlensäurebläschen heften sich an die Rosinen und lassen sie aufsteigen und wieder sinken – fast wie kleine Tänzer.
Geheime Botschaften mit Zitrinensaft
Schreiben Kinder mit Zitronensaft auf Papier und lassen es trocknen, ist die Schrift unsichtbar. Erst wenn man das Papier über eine Kerzenflamme hält, erschient der geheime Text. Ein spannender Trick für kleine Forscher!
Bewegungsspiele für drinnen
Auch wenn das Wetter draußen nicht mitspielt, brauchen Kinder Bewegung. Es gibt viele Spiele, die für Action sorgen, ohne dass gleich die ganze Wohnung verwüstet wird.
Wohnzimmer-Parcours
Mit Kissen als „Inseln“, Stühlen als „Brücken“ und einem Besen als „Hürde“ entsteht ein spannender Parcours. Die Kinder müssen ihn meistern, ohne den Boden zu berühren. Das trainiert Gleichgewicht und Geschickichkeit.
Luftballon-Tennis
Ein Luftballon ist die perfekte Indoor-Spielform des Tennis. Mit Kochlöffeln als Schläger können die Kinder sich den Ballon zuspielen – so bleibt alles sicher, und die Möbel überleben den Bewegungsdrang.
Tanzparty
Musik an und los geht’s! Eine spontane Tanzparty vertreibt die schlechte Laune und macht allen Spaß. Man kann sogar kleine Wettbewerbe daraus machen, z.B. „Wer kann sich am lustigsten bewegen?“ oder „Wer bleibt am längsten in einer verrückten Pose stehen?“.
Gemeinsames Kochen und Backen
Kinder sind oft neugierig, wenn es um das Zubereiten von Spiesen geht. Ein verregneter Tag ist die perfekte Gelegenheit, um sie mit in die Küche einzubeziehen.
Einfache Rezepte zum Mitmachen
Pizza aus selbst gemachtem Teig, Muffins oder bunte Obstspieße sind ideal, weil Kinder hier mithelfen können. Das Kneten von Teig oder das Verzieren von Keksen macht besonders viel Spaß.
Themenabend: Kochen nach Ländern
Warum nicht einen kulinarischen Ausflug in ein anderes Land machen? Man kann zusammen überlegen, welches Lang spannend wäre, ein passendes Gericht auswählen und es gemeinsam zubereiten. Vielleicht gibt es danach sogar eine kleine Deko oder Musik passend zum Thema.
Vorlesen, Hörspiele und Geschichten erfinden
Manchmal ist es schön, einfach gemeinsam in eine Geschichte einzutauchen.
Vorlesestunde
Egal ob Märchen, spannende Abenteuer oder lustige Geschichten – Vorlesen ist für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Besonders gemütlich wird es mit einer Kuscheldecke und einer kleinen „Lesehöhle“ aus Decken und Kissen.
Hörspiele und Podcasts
Es gibt viele tolle Hörspiele und Kinder-Podcasts, die Wissen spannend vermitteln oder einfach nur unterhalten. Ein Hörspiel kann auch der Startpunkt für eine anschließende Bastel- oder Spielrunde sein.
Eigene Geschichten erfinden
Warum nicht selbst kreativ werden? Eltern können eine Geschichte beginnen, und die Kinder erzählen sie weiter. Alternativ kann man gemeinsam ein Bilderbuch gestalten, in dem jedes Familienmitglied eine Seite malt und eine kleine Geschichte dazu schreibt.
Wissenschaftliche Experimente für kleine Entdecker
Kinder sind von Natur aus neugierig. Warum also nicht einen verregneten Nachmittag dazu nutzen, um spielerisch die Welt der Wissenschaft zu entdecken? Hier sind einige spannende Experimente, die mit einfachen Haushaltsmaterialien durchgeführt werden können.
Magisches Farbexperiment mit Milch
Für dieses Experiment benötigt man:
- Einen Teller mit Milch
- Lebensmittelfarben
- Spülmittel
- Wattestäbchen
Die Kinder geben ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in die Milch und tauchen anschließend ein mit Spülmittel benetztes Wattestäbchen hinein. Sofort beginnen die Farben, sich wie von Geisterhand zu bewegen – ein faszinierender Effekt, der auf die Oberflächenspannung der Milch zurückzuführen ist.
Regenbogen im Glas
Ein tolles Experiment, um Dichteunterschiede sichtbar zu machen. Benötigt werden:
- Ein Glas
- Honig, Spülmittel, Wasser, Speiseöl und Alkohol
- Lebensmittelfarbe
Jede Flüssigkeit wird vorsichtig übereinandergeschichtet (am besten mit einem Löffel über den Glasrand einfüllen), und durch die verschiedenen Dichten entstehen die typischen Farbschichten eines Regenbogens.
Schwebendes Ei
Ein Ei sinkt normalerweise in einem Glas mit Wasser. Gibt man jedoch nach und nach Salz hinzu, beginnt es zu schweben – eine einfache Demonstration der Dichteveränderung.
Spiele mit Alltagsgegenständen
Oft braucht man gar keine gekauften Spielsachen, um Spaß zu haben. Viele spannende Spiele lassen sich mit Alltagsgegenständen improvisieren.
Schatzsuche in der Wohnung
Kinder lieben es, auf Schatzsuche zu gehen! Eltern können kleine Hinweise in der Wohnung verstecken, die von einer Station zur nächsten führen. Am Ende wartet eine kleine Belohnung – vielleicht eine Süßigkeit oder eine selbst gebastelte Medaille.
Flaschen-Bowling
Leere Plastikflaschen und ein kleiner Ball – mehr braucht es nicht, um ein kleines Bowling-Spiel im Wohnzimmer zu veranstalten. Wer schafft es, alle Flaschen mit einem Wurf umzuwerfen?
Kastanien oder Murmel-Labyrinth
Aus einem alten Schuhkarton kann mit Strohhalmen oder Kartonstücken ein Labyrinth gebastelt werden, durch das Kinder eine Murmel oder eine Kastanie hindurchrollen müssen.
Lernspiele: Spielerisch Wissen vermitteln
Gerade wenn Kinder an einem Regentag nicht nach draußen können, bietet sich die Gelegenheit, spielerisch Wissen zu vermitteln.
Buchstabenspiel
Eltern können auf kleine Kärtchen Buchstaben schreiben und die Kinder bitten, möglichst viele Wörter mit diesen Buchstaben zu bilden. Für ältere Kinder kann daraus ein Ratespiel gemacht werden: Ein Spieler denkt sich ein Wort aus, der andere muss es erraten, indem er nach einzelnen Buchstaben fragt (ähnlich im Galgenmännchen-Spiel).
Mathe mit Bewegung
Mathe lernen muss nicht langweilig sein! Eltern können eine kleine „Rechen-Rallye“ veranstalten: Die Kinder müssen einfache Aufgaben lösen (z.B. „Wie viel ist 3+5?“) und dann zur nächsten Station rennen. Jedes richtige Ergebnis bringt sie einen Schritt näher zur Zeitlinie.
Geografie-Spiel
Kinder lernen spielerisch die Welt kennen, indem sie Orte auf einer Weltkarte suchen. Alternativ kann ein Spiel daraus gemacht werden, bei dem Eltern eine Stadt oder ein Land beschreiben und die Kinder erraten müssen, welches gemeint ist.
Musik und Klang erleben
Musik begeistert Kinder – und regnerische Tage bieten die perfekte Gelegenheit, um selbst kreativ zu werden.
Instrumente selber bauen
Warum nicht eine kleine Band gründen? Mit ein paar Altersgegenständen lassen sich tolle Instrumente basteln:
- Eine Klorolle mit Reis gefüllt wird zur Rassel.
- Gummibänder über eine leere Schachtel gespannt ergeben eine einfache Gitarre.
- Töpfe und Kochlöffel verwandeln sich in ein Schlagzeug.
Singstar-Wettbewerb
Eltern und Kinder können sich gegenseitig Lieder vorsingen oder Karaoke spielen. Wer traut sich, die verrücktesten Töne zu treffen?
Tanzen mit Aufgaben
Eine Tanzparty ist immer eine gute Idee! Besonders lustig wird es, wenn zwischendurch Aufgaben eingebaut werden: „Tanze wie ein Roboter“, „Hüpfe wie ein Hase“, „Bewege sich in Zeitlupe“.
DIY-Projekte für ältere Kinder
Wenn Kinder schon etwas älter sind, können sie sich auch an größere Projekte wagen.
Ein eigenes Comicbuch zeichnen
Warum nicht gemeinsam eine Geschichte ausdenken und ein Comicbuch gestalten? Kinder können ihre eigene Welt erschaffen, Figuren erfinden und kleine Abenteuer zeichnen.
Alte Kleidung aufpeppen
Mit Stofffarben, Nadel und Faden oder kleinen Patches lassen sich alte T-Shirts und Jeans kreativ umgestalten.
Eigenes Hörspiel aufnehmen
Mit einem Smartphone oder Tablet können Kinder eine eigene Hörspielgeschichte aufnehmen, verschiedene Stimmen nachahmen oder Geräusche einbauen.
Entspannung und Kuschelzeit
Nicht immer muss Action um Vordergrund stehen. Gerade an Regentagen tut es gut, auch mal bewusst zur Ruhe zu kommen.
Märchenzeit mit Schattenfiguren
Ein dunkles Zimmer, eine Taschenlampe und ausgeschnittene Figuren aus schwarzem Karton – schon kann ein Schattentheater entstehen.
Traumreisen und Meditation
Eltern können eine Fantasiereise anleiten: „Stell dir vor, du bist auf einer Blumenwiese…“ – ruhige Musik und sanfte Worte helfen Kindern, sich zu entspannen.
Wärmendes Kakao-Ritual
Ein gemeinsamer Kakao mit einer Kuscheldecke und einer schönen Geschichte schafft Geborgenheit und macht selbst den grauesten Tag gemütlich.
Fazit: Schlechtes Wetter? Kein Problem!
Schlechtes Wetter kann für Familien schnell zur Herausforderung werden, wenn Kinder drinnen bleiben müssen und Langeweile aufkommt. Doch mit ein wenig Kreativität, Planung und Flexibilität lassen sich Regentage in wertvolle, abwechslungsreiche Zeit verwandeln.
Der Schlüssel liegt darin, verschiedene Aktivitäten anzubieten, die sowohl den Bewegungsdrang als auch die kreative und kognitive Entwicklung der Kinder fördern. Dabei ist es wichtig, auf ihre Interessen einzugehen und eine gute Balance zwischen Bewegung, Ruhe, Kreativität und Lernen zu finden.
Bewegung ist auch drinnen möglich. Kinder haben viel Energie und brauchen die Möglichkeit, sich auszutoben – auch ohne Spielplatz oder Garten. Wohnzimmer-Parcours, Tanzpartys oder lustige Geschicklichkeitsspiele helfen dabei, den Bewegungsdrang zu stillen, ohne die Wohnung auf den Kopf zu stellen. Sogar einfache Yoga-Übungen oder Luftballon-Spiele können für Spaß sorgen, ohne dass viel Platz benötigt wird.
Kreativität kennt keine Grenzen. Ein Regentag ist die perfekte Gelegenheit für Bastelprojekte, Malen oder kleine DIY-Ideen. Kinder lieben es, Dinge mit ihren eigenen Händen zu erschaffen. Selbst einfache Materialien wie Papier, Knete oder Stoffreste können für stundenlange Beschäftigung sorgen. Upcycling-Projekte, Collagen oder das Gestalten eines eigenen Comicbuchs machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Feinmotorik und das logische Denken.
Spielerisches Lernen hält den Geist aktiv. Statt Kinder mit Fernsehen oder Tablets zu beschäftigen, lassen sich spielerische Lernaktivitäten in den Alltag integrieren. Mathe-Spiele mit Bewegung, Buchstabenspiele, Ratespiele oder einfache wissenschaftliche Experimente bringen Kindern Wissen näher, ohne dass es sich wie Schule anfühlt. Auch gemeinsame Quiz-Spiele oder das Erforschen einer Weltkarte machen Spaß und fördern das logische Denken.
Gemeinsame Zeit stärkt die Bindung. Ein regnerischer Tag ist auch eine wunderbare Gelegenheit, als Familie enger zusammenzurücken. Ob beim gemeinsamen Kochen, einem Gesellschaftsspiel oder einer Kuschelzeit mit Büchern – solche Momente sind wertvoll und bleiben oft lange in Erinnerung. Besonders Vorlesezeiten, gemeinsames Geschichtenerfinden oder kleine Theaterstücke, bei denen die Kinder in Rollen schlüpfen können, stärken die Fantasie und das Miteinander.
Ruhephasen sind ebenso wichtig. Nicht jeder Regentag mussvoller Action sein. Kuscheln auf dem Sofa, ein Hörspiel hören oder einfach mal in Ruhe ein Puzzle legen – auch diese Momente sind wichtig, um zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Besonders für kleinere Kinder kann eine bewusste Entspannungszeit helfen, zur Ruhe zu finden.
Schlechtes Wetter? Kein Problem!
Letztendlich ist es nicht das Wetter, das über einen gelungenen Tag entscheidet, sondern die Einstellung und die Ideen, mit denen man ihn gestaltet. Ein Regentag kann genauso aufregend und kreativ sein wie ein sonniger Tag draußen – wenn man ihn mit Fantasie und Freude plant. Eltern müssen dabei nicht immer die Animateure sein; oft reicht es, den Kindern Materialien, Impulse und ein wenig Freiheit zu geben, um ihre eigene Abenteuer zu erschaffen. So wird jeder Regentag zu einer kleinen Entdeckungsreise, die nicht nur Spaß macht, sondern auch die Familienbindung stärkt.
FAQ: Kinder bei Regen beschäftigen
Wie kann ich meine Kinder an einem Regentag drinnen sinnvoll beschäftigen?
Es gib zahlreiche Möglichkeiten! Kreative Aktivitäten wie Basteln, Malen oder Modellieren fördern die Fantasie. Bewegungsspiele wie ein Hindernisparcours oder eine Tanzparty sorgen für körperliche Aktivität. Auch gemeinsames Kochen, Vorlesen oder das Hören von Hörspielen sind tolle Optionen.
Welche Spiele kann man mit Kindern drinnen spielen, ohne dass die Wohnung im Chaos versinkt?
Brettspiele, Rätselraten oder Improvisationstheater sind tolle ruhige Alternativen. Auch Spiele mit Alltagsgegenständen wie Flaschen-Bowling oder Schatzsuchen sorgen für Spaß, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Wie kann ich Kinder ohne Fernsehen oder Tablet beschäftigen?
Indem man abwechslungsreiche Aktivitäten anbieten, die ihre Kreativität oder Neugier wecken. Zum Beispiel kleine Experimente, Bastelprojekte, Rollenspiele oder gemeinsames Kochen. Auch klassische Spiele wie Verstecken oder eine Indoor-Schnitzeljagd machen großen Spaß.
Welche kreative Bastelideen eignen sich für einen verregneten Nachmittag?
Kinder können mit Papier, Knete oder Alltagsgegenständen wie Klopapierrollen basteln. Fensterbilder mit Kreidemarkern, Collagen aus alten Zeitschriften oder DIY-Schmuck aus Nudeln sind einfache und kreative Projekte.
Welche Bewegungsspiele sind für drinnen geeignet?
Wohnzimmer-Parcours mit Kissen, Seilspringen, eine Mini-Tanzparty oder Luftballon-Tennis sorgen für Bewegung und Spaß. Auch Yoga oder Turnübungen können eine gute Möglichkeit sein, sich drinnen auszutoben.
Wie kann ich meinen Kindern an Regentagen etwas beibringen, ohne dass es langweilig wird?
Lernspiele sind eine tolle Möglichkeit! Mathe kann mit Bewegung verbunden werden („Springe so oft, wie die Aufgabe ergibt“), Geografie kann durch ein Quiz oder das Zeichnen von Landkarten spielerisch vermittelt werden. Auch kleine Experimente, die naturwissenschaftliche Phänomene erklären, sind spannend.
Was sind spannende Aktivitäten für ältere Kinder?
• Eigenes Comicbuch oder eine Geschichte schreiben und illustrieren.
• Mini-Film drehen oder ein Hörspiel aufnehmen.
• DIY-Projekte wie Schmuck basteln oder ein altes T-Shirt neu gestalten.
• Escape-Game oder Detektivspiel mit Rätseln selbst erfinden.
Was kann man machen, wenn man gar keine Lust auf Action hat?
Manchmal ist ein Regentag perfekt für entspannte Aktivitäten:
• Hörspiele oder Podcasts anhören.
• Gemeinsam ein großes Puzzle legen.
• Wellness-Tag für Kinder mit Fußball und Entspannungsgeschichten.
• Heiße Schokolade trinken und ein Familienbuch lesen.