Horror-Filme – In der Welt des Horrors gilt ein ungeschriebenes Gesetz: Je mehr du versuchst, das Böse zu vernichten desto sicherer kommt es zurück – mit Fortsetzung, Prequel oder Reboot im Gepäck. Was als einzelner Schocker begann, wächst oft zu einem filmischen Albtraum-Giganten heran, der Jahrzehnte und Generationen überlebt. Maskierte Killer stehen von den Toten auf, Puppen führen endlose Blutbäder an, Dämonen ziehen in immer neue Häuser – und das Publikum kann einfach nicht genug bekommen.
Ob Slasher-Legenden wie Michael Myers oder übernatürliche Universen à la The Conjuring – manche Horror-Franchises lassen sich einfach nicht zur Ruhe betten. Manche sind kultig, manche trashig, manche überraschend clever. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie hören einfach nicht auf.
Also schnapp dir deine Taschenlampe, schließ die Tür ab und wirf einen Blick auf die Horror-Reihen, die sich nicht mit einem einzigen Film zufrieden geben konnten.
Klassische Slasher- und Kult-Horror-Filme
Reihe | Ikone | Was macht’s aus? | Besonders | Titel |
---|---|---|---|---|
Halloween (ab 1978) – 13 Filme | Michael Myers | Der stille Killer mit der weißen Maske und der dunklen Vergangenheit. John Carpenters Original gilt als Wegbereiter des Slasher-Genres. Von direkten Fortsetzungen über Reboots (Rob Zombie) bis zur neuen Trilogie von David Gordon Green – Myers kehrt immer wieder heim. | Viele Zeitlinien und alternative Kanons – Fans streiten gerne über „welche Reihe man schauen sollte“. | 1. Halloween (1978) 2. Halloween II (1981) 3. Halloween III: Season of the Witch (1982) – ohne Michael Myers 4. Halloween 4: The Return of Michael Myers (1988) 5. Halloween 5: The Revenge of Michael Myers (1989) 6. Halloween: The Curse of Michael Myers (1995) 7. Halloween H20: 20 Years Later (1998) 8. Halloween: Resurrection (2002) 9. Halloween (2007) – Remake von Rob Zombie 10. Halloween II (2009) – Fortsetzung des Remakes 11. Halloween (2018) – direkte Fortsetzung zum Original von 1978 12. Halloween Kills (2021) 13. Halloween Ends (2022) |
Friday the 13th (ab 1980) – 12 Filme | Jason Voorhees | Vom stillen Kind mit Hockeymaske zum unaufhaltsamen, mordenden Naturereignis. Die Reihe ist ein Paradebeispiel für 80er-Jahre-Slasher-Trash, wurde aber durch Jasons Kulturstatus unsterblich. | Jason X (im Weltall!), Freddy vs. Jason (Crossover), viele kreative Todesarten. | 1. Friday the 13th (1980) 2. Friday the 13th Part 2 (1981) 3. Friday the 13th Part III (1982) 4. Friday the 13th: The Final Chapter (1984) 5. Friday the 13th: A New Beginning (1985) 6. Friday the 13th Part VI: Jason Lives (1986) 7. Friday the 13th Part VII: The New Blood (1988) 8. Friday the 13th Part VIII: Jason Takes Manhattan (1989) 9. Jason Goes to hell: The Final Friday (1993) 10. Jason X (2001) – Jason im Weltraum 11. Freddy vs. Jason (2003) – Crossover 12. Friday the 13th (2009) – Remake/Reboot |
A Nightmare on Elm Street (ab 1984) – 9 Filme | Freddy Krueger | Der sadistische Kindermörder mit dem Klingenhandschuh terrorisiert Teenager in ihren Träumen. Freddy ist nicht nur tödlich – er ist auch der zynisch-witzige Showman unter den Slasherveteranen. | Surreale Traumlogik, visuelle kreative Kills, psychologischer Unterbau. | 1. A Nightmare on Elm Street (1984) 2. A Nightmare on Elm Street 2: Freddy’s Revenge (1985) 3. A Nightmare on Elm Street 3: Dream Warriors (1987) 4. A Nightmare on Elm Street 4: The Dream Master (1988) 5. A Nightmare on Elm Street 5: The Dream Child (1989) 6. Freddy’s Dead: The Final Nightmare (1991) 7. Wes Craven’s New Nightmare (1994) – Meta-Film 8. Freddy vs. Jason (2003) – Crossover 9. A Nightmare on Elm Street (2010) – Remake |
Scream (ab 1996) – 6 Filme (Stand 2023) | Ghostface (immer jemand anderes!) | Meta-Horror vom Feinsten. Wes Craven und Kevin Williamson haben das Genre selbstironisch auseinandergenommen – und damit den Slasher ins neue Jahrtausend gerettet. | Die Regeln des Horrorfilms werden offenkommentiert – und dann unterwandert. Neu: Teil 5 und 6 bringen frischen Wind, neue Figuren – aber auch Legacy-Charaktere. | 1. Scream (1996) 2. Scream 2 (1997) 3. Scream 3 (2000) 4. Scream 4 (2011) 5. Scream (2022) – „Soft Reboot“ 6. Scream VI (2023) 7. Scream VII (erwartet 2026) |
Texas Chainsaw Massacre (ab 1974) – 9 Filme | Leatherface | Eine verstörende Familie im ländlichen Texas und ein maskierter Irrer mit der Kettensäge – die rohe Brutalität des Originals (von Tobe Hooper) war seiner Zeit weit voraus. | Die Reihe wurde oft neu erfunden: Prequels, Reboots, Fortsetzungen . mit schwankender Qualität, aber viel Splatter. | 1. The Texas Chainsaw Massacre (1974) 2. The Texas Chainsaw Massacre 2 (1986) 3. Leatherface: The Texas Chainsaw Massacre III (1990) 4. Texas Chainsaw Massacre: The Next Generation (1995) 5. The Texas Chainsaw Massacre (2003) – Remake 6. The Texas Chainsaw Massacre: The Beginning (2006) – Prequel zum Remake 7. Texas Chainsaw 3D (2023) – direkte Fortsetzung zum Original 8. Leatherface (2017) – Prequel zum Original 9. Texas Chainsaw Massacre (2022) – direkte Fortsetzung zum 1974er Original |
Child’s Play / Chucky (ab 1988) – 8 Filme + Serie | Chucky, die Mörderpuppe | Was als Schocker begann, entwickelte sich zu einer fast schon satirischen Horrorseifenoper mit Killerpuppe. Chucky ist blutig, böse und überraschend langlebig. | Bride of Chucky, Seed of Chucky, TV-Serie (2021-), in der queere Themen und Identitätsfragen behandelt werden. | 1. Child’s Play (1988) 2. Child’s Play 2 (1990) 3. Child’s Play 3 (1991) 4. Bride of Chucky (1998) 5. Seed of Chucky (2004) 6. Curse of Chucky (2013) 7. Cult of Chucky (2017) 8. Child’s Play (2019) – eigenständiges Remake mit KI-Thema TV-Serie: Chucky (2021-, fortlaufend) |
Hellraiser (ab 1987) – 11 Filme | Pinhead & die Zenobiten | Sadomasochistischer Horror mit kosmischen Albträumen. Clive Barkers groteske Vision bringt einen Hauch von Lovecraft und BDSM in den Mainstream. | Der erste Film ist fast schon Arthouse-Horror – später driftet die Reihe Richtung B-Movie. | 1. Hellraiser (1987) 2. Hellbound: Hellraiser II (1988) 3. Hellraiser III: Hell on Earth (1992) 4. Hellraiser: Bloodline (1996) 5. Hellraiser: Inferno (2000) 6. Hellraiser: Hellseeker (202) 7. Hellraiser: Deader (2005) 8. Hellraiser: Hellworld (2005) 9. Hellraiser: Revelations (2011) 10. Hellraiser: Judgment (2018) 11. Hellraiser (2022) – Reboot (Hulu/Streaming) |
Übernatürlicher & moderner Horror
Reihe | Zentrale Figuren | Markenzeichen | Besonderheit | Titel |
---|---|---|---|---|
The Conjuring Universe – 9 Filme (und wachsend) | Ed & Lorraine Warren (Paranormal-Ermittler) | Auf wahren Fällen basierende Geschichten, düstere Atmosphäre, viele Spin-off. | Das erste Horror-Shared-Universe, vergleichbar mit dem MCU – mit wiederkehrenden Figuren, Zeitsprüngen und Querverweisen. | Chronologisch: 1. Annabelle: Creation (2017) 2. Annabelle (2014) 3. Annabelle Comes Home (2019) 4. The Conjuring (2013) 5. The Curse of La Llorona (2019) 6. The Conjuring 2 (2016) 7. The Nun (2018) 8. The Nun II (2023) 9. The Conjuring: The Devil Made Me Do It (2021) In Planung: The Conjuring 4 |
Paranormal Activity – 7 Filme | Found Footage, statische Kameras, Dämon „Tobi“, unheimliche Stille. | Geringes Budget, maximale Spannung – was man nicht sieht, macht den Schrecken aus. Besonders beliebt bei Fans von langsamem, aufbauendem Grusel. | 1. Paranormal Activity (2007) 2. Paranormal Activity 2 (2010) 3. Paranormal Activity 3 (2011) 4. Paranormal Activity 4 (2012) 5. Paranormal Activity: The Marked Ones (2014) 6. Paranormal Activity: The Ghost Dimension (2015) 7. Paranormal Activity: Next of Kin (2021) – Rebootartig | |
Insidious – 5 Filme | Familie Lambert & das Geisterreich „The Further“ | Jumpscares, düsteres Traumreich, Rückwärtserzählung | Fokus auf Astralprojektion, Dämonen und familiäre Traumata. Regie-Debüt von James Wan, Mitbegründer des modernen Horrorbooms. | 1. Insidious (2010) 2. Insidious: Chapter 2 (2013) 3. Insidious: Chapter 3 (2015) – Prequel 4. Insidious: The Last Key (2018) – weiteres Prequel 5. Insidious: The Red Door (2023) – direkte Fortsetzung von Teil 2 |
The Purge – 5 Filme + Serie | Eine Nacht im Jahr ist jedes Verbrechen legal – inklusive Mord. | Gesellschaftskritik, Masken, Anarchie. | Mischung aus Dystopie, Thriller und sozialkritischem Horror. | 1. The First Purge (2018) – Prequel 2. The Purge (2013) 3. The Purge: Anarchy (2014) 4. The Purge: Election Year (2016) 5. The Forever Purge (2021) Serie: The Purge (2018-2019, 2 Staffeln) |
Final Destination – 6 Filme | Du kannst dem Tod nicht entkommen – er holt seine Opfer auf kreative Weise. | Schicksal, Kettenreaktionen, spektakuläre Todesarten | Kein klassischer „Killer“ – der „Tod“ selbst ist der Antagonist. Spannung entsteht durch das Warten auf den nächsten fiesen Unfall. | 1. Final Destination (2000) 2. Final Destination 2 (2003) 3. Final Destination 3 (2006) 4. The Final Destination (2009) 5. Final Destination 5 (2011) 6. Final Destination: Bloodlines (2025) |
Gemeinsame Stärken dieser Reihen:
- Wiedererkennbare Konzepte, die sich variieren lassen (z.B. Astralreisen, Dämonen, tödliche Visionen)
- Gute Mischung aus psychologischem Horror & Schockeffekten
- Oft mit niedrigen Budgets gestartet und zu Blockbuster-Franchise gewachsen
- Viele Prequels, Spin-offs und Reboots – das Interesse bleibt langfristig bestehen
Zombie- und Monster-Franchises
Reihe | Zentrale Figur | Markenzeichen | Titel | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Resident Evil – 6 Filme + Reboot + Serie | Alice (Milla Jovovich) in den Originalfilmen | Zombies, Biowaffe, das Umbrella-Unternehmen, mutierte Monster | 1. Resident Evil (2002) 2. Resident Evil: Apocalypse (2004) 3. Resident Evil: Extinction (2007) 4. Resident Evil: Afterlife (2010) 5. Resident Evil: Retribution (2012) 6. Resident Evil: The Final Chapter (2016) 7. Resident Evil: Welcome to Raccoon City (2021) – Reboot, orientiert sich stärker an den Spielen Serie: Resident Evil (2022, Netflix – Nur 1 Staffel, gemischte Reaktionen) | Herkunft: Videospielreihe von Capcom Actionhorror mit Sci-Fi-Elementen – immer lauter, immer größer. |
28 Days Later / 28 weeks Later – 2 Filme (+ 3. geplant) | Rage-Virus, schnelle Zombies, gesellschaftlicher Verfall | 1. 28 Days Later (2002) 2. 28 Weeks Later (2007) 3. 28 Years Later – 19. Juni 2025 Release | Regisseure: Danny Boyle (Teil 1), Juan Carlos Fresnadillo (Teil 2) Düster, atmosphärisch, dramatisch – Mischung aus Arthouse und Endzeit-Horror. | |
[REC] – 4 Filme (Spanien) | Found-Footage, Zombie-Infektion durch dämonische Kräfte | 1. [REC] (2007) 2. [REC]² (2009] 3. [REC]³: Genesis (2012) . parallele Handlung, weniger Found Footage 4. [REC] 4: Apocalypse (2014) | Besonders der erste Teil gilt als Meilenstein des Found-Footage-Horrors. Hohe Intensität auf engem Raum (Wohnhaus, später Schiff). | |
Underworld – 5 Filme | Selene (Kate Beckinsale) | Vampire vs. Werwölfe (Lycans) in stylischer Gothic-Welt | 1. Underworld (2003) 2. Underworld: Evolution (2006) 3. Underworld: Rise of the Lycans (2009) – Prequel 4. Underworld: Awakening (2012) 5. Underworld: Blood Wars (2016) | Dunkel, actionreich, Matrix-inspirierter Look. Mischung aus Horror und Fantasy. |
The Evil Dead / Army of Darkness – 5 Filme + Serie | Ash Williams (Bruce Campbell) | Dämonische Besessenheit, Schwarzer Humor, Kettensäge-Hand | 1. The Evil Dead (1981) 2. Evil Dead II (1987) – halb Fortsetzung, halb Remake) 3. Army of Darkness (1992) – Fantasy/Comedy 4. Evil Dead (2013) – brutales Remake 5. Evil Dead Rise (2023) – neue Storyline, urbanes Setting Serie: Ash vs. Evil Dead (2015-2018, 3 Staffeln) | Kultstatus durch blutige Effekte, übertriebene Gewalt und Comedy-Elemente |
Tremors – 7 Filme + Serie | Monster: Graboiden – riesige unterirdische Würmer | Horror-Komödie mit Country-Charme | 1. Tremors (1990) 2. Tremors 2: Aftershock (1996) 3. Tremors 3: Back to Perfection (2001) 4. Tremors 4: The Legend Begins (2004) – Prequel 5. Tremors 5: Bloodlines (2015) 6. Tremors: A Cold Day in Hell (2018) 7. Tremors: Shrieker Island (2020) TV-Serie: Tremors: The Series (2003, 13 Folgen) | Trashig, charmant, mit wachsendem Kultstatus. |
Cloverfield-Reihe – 3 Filme (+ 1 in Arbeit) | Monsterangriff, Multiversum, Geheimnisse | 1. Cloverfield (2008) – Found Footage 2. 10 Cloverfield Lane (2016) – Psychothriller 3. The Cloverfield Paradox (2018) – Sci-Fi-Horror In Entwicklung: Cloverfield 4 – angeblich wieder klassischer Monsterhorror | Jeder Film hat anderen Ton & Stil – verbunden durch Mystery und Katastrophenszenarien |
Was diese Reihen gemeinsam haben
- Mehr Action & Apocalypse als andere Subgenres
- Kreaturen oder Viren als Bedrohung statt klassische Dämonen
- Häufiger Einsatz von CGI & Practical Effects
- Mischung aus Horror, Sci-Fi und Thriller
- Viele sind durch Videospiele-, Comic- oder TV-Adaptionen erweitert worden
Sonstige Reihen
Saw – 10 Filme (+1 angekündigt)
- Zentrales Thema
- Moralische Bestrafungen durch ausgeklügelte Fallen
- Markenzeichen
- Psychospielchen, Gore, Plot-Twists
- Filme
- Saw (2004)
- Saw II (2005)
- Saw III (2006)
- Saw IV (2007)
- Saw V (2008)
- Saw VI (2009)
- Saw 3D / The Final Chapter (2010)
- Jigsaw (2017)
- Spiral: From the Book of Saw (2021)
- Saw X (2023)
- Saw XI for 2025 angekündigt (26. Sep. 2025)
- Stil
- Gewaltvoll, düster, überraschend komplex – mit durchgehender Zeitlinie
Unfriended / Screenlife-Horror
Technologie-basierter Horror, alles spielt sich auf dem Bildschirm ab
- Filme
- Unfriended (2014)
- Unfriended: Dark Web (2018)
- Thematisch verwandte Screenlife-Filme
- Searching (2018)
- Host (2020)
- Profile (2021)
- Missing (2023)
- Stil
- Innovativ, modern, ideal für Fans von digitalem Horror & Found Footage
The Grudge / Ju-On – Japanische & US-Reihe (12+ Filme insgesamt)
- Zentrale Idee
- Ein Fluch, der alle heimsucht, die ein bestimmtes Haus betreten
- Japanische Filme (u.a.)
- Ju-On: The Curse (2000, TV)
- Ju-On: The Grudge (2002)
- Ju-On: The Grudge 2 (2003)
- viele weitere Spin-Offs und Reboots
- US-Remakes
- The Grudge (2004)
- The Grudge 2 (2006)
- The Grudge 3 (2009)
- The Grudge (2020) – Reboot
- Stil
- Geisterhorror mit japanischer Mythologie, flüsterndem Grauen.
The Omen – 5 Filme (+ Prequel 2024)
- Thema
- Antichrist als Kind – und sein Aufstieg zur Macht
- Filme
- The Omen (1976)
- Damien: Omen II (1978)
- Omen III: The Final Conflict (1981)
- Omen IV: The Awakening (1991)
- The Omen (2006) – Remake
- The First Omen (2024) – Prequel
- Ton
- Düster, religiös, apokalyptisch – mit viel Symbolik und Atmosphäre.
Psycho – 5 Filme + Serie
- Zentrale Figur
- Norman Bates, der ikonische Serienmörder
- Filme
- Psycho (1960, Hitchcock)
- Psycho II (1983)
- Psycho III (1986)
- Psycho IV: The Beginning (1990)
- Psycho (1998) – 1:1-Remake von Gus Van Sant
- Serie_ Bates Motel (2013-2017, 5 Staffeln)
- Stil:
- Psychothriller mit Horrorelementen, Klassiker der Filmgeschichte
Fazit
Horror-Film-Franchises sind ein faszinierendes Phänomen der Popkultur. Sie zeigen, wie tief Angst, Spannung und das Unheimliche in unserer Vorstellungskraft verwurzelt sind – und wie erfolgreich man diese Elemente über Jahrzehnte hinweg immer wieder neu inszenieren kann. Ob Maskierte Slasher-Killer, dämonische Kinder, rachsüchtige Geister oder tödliche Fallen: Horror-Reihen leben von ikonischen Figuren, eingängigen Grundkonzepten und einem treuen Publikum.
Viele dieser Franchises begannen als kleine, oft sogar experimentelle Filme – wie Halloween oder The Evil Dead – und entwickelten sich zu kulturellen Großprojekten mit zig Fortsetzungen, Spin-Offs und Remakes. Dabei ist das Genre so vielfältig wie seine Monster: Von atmosphärischem Übernatürlichen (The Conjuring, Insidious) über brutale Gewalt (Saw, Texas Chainsaw Massacre) bis hin zu schwarzem Humor und Trash (Tremors, Chucky) ist alles vertreten.
Kritisch betrachtet liefern nicht alle Fortsetzungen die gleiche Qualität – viele dienen eher der Markenausschlachtung als künstlerischer Weiterentwicklung. Doch genau das gehört zum Charme: Man weiß nie, ob man beim nächsten teil ein Meisterwerk, einen unterhaltsamen Reinfall oder ein trashiges Kultobjekt erwischt.
Gerade in Zeiten von Streaming-Diensten feiern viele Reihen ein Comeback, ob als moderne Reboots oder Serienformate. Neue Technologien wie Screenlife-Horror zeigen, dass auch das Franchise-Prinzip nicht stillsteht – der Horror wächst mit seinen zuschauern.
Gleichzeitig bieten Horror-Franchises einen Spiegel unserer Ängste – ob vor dem Tod, dem Unbekannten oder vor uns selbst. Sie verbinden Nervenkitzel mit Ritual: Wir erschrecken gern – besonders wenn wir wissen, was kommt. Am Ende gilt: Horror-Franchises sind wie ein dunkler Wald – man weiß nie, was hinter der nächsten Fortsetzung lauert. aber genau das macht sie so reizvoll. Wer einmal hingeht, kommt selten ohne Gänsehaut wieder heraus. Und oft… kehrt man zurück. Immer wieder.
FAQ
Was ist ein Horror-Franchise?
Ein Horror-Franchise besteht aus mehreren Filmen (mindestens 4), die inhaltlich, thematisch oder durch wiederkehrende Figuren zusammenhängen. Oft gehören dazu auch Spin-Offs, Serien, Prequels oder Reboots.
Was macht Horror-Franchises so erfolgreich?
– Wiedererkennbare Figuren (z.B. Freddy, Jason, Jigsaw)
– Spannende Mythen und Lore
– Niedrige Produktionskosten mit hohem gewinn
– Hohe Fanbindung durch Fortsetzungen
– Möglichkeit zur Variation bei gleichem Grundkonzept
Welche Horror-Franchise hat die meisten Filme?
Einige der langlebigsten Reihen sind:
– The Conjuring Universe (9 Filme + weitere geplant)
– Hellraiser (10 Filme + 2022-Rebot)
– Friday the 13th (12 Filme + geplante Serie)
– Saw (10 Filme, Teil 11 angekündigt)
Was ist der Unterschied zwischen Reboot, Remake und Sequel?
– Remake: neuer Film mit gleichem Grundplot (z.B. The Omen 2006)
– Reboot: Neuer Start ohne direkte Verbindung, evtl. mit neuen Figuren (Resident Evil: Welcome to Raccoon City)
– Sequel: Fortsetzung mit direktem Bezug zu Vorgängern (Saw II nach Saw)
– Prequel: Vorgeschichte (Annabelle: Creation, The First Omen)
Was sind die häufigsten Subgenres bei Horror-Franchises?
Slasher: Halloween, Friday the 13th, Scream
Übernatürlich: The Conjuring, Insidious, Paranormal Activity
Zombie/Monster: Resident Evil, 28 Days Later, The Evil Dead
Psycho/Gore: Saw, The Texas Chainsaw Massacre, Hostel